Das Rentenproblem und Lösungsansätze für die Altersversorgung

Es ist davon auszugehen, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Sie wird nur noch für das Existenzminimum ausreichen, zusätzliche Ausgaben für Urlaub, Restaurantbesuche oder ein neues Auto werden mit ihr kaum noch zu bewältigen sein.

renteDaher sehen sich immer mehr Arbeiter gezwungen eine private Rentenversicherung abzuschließen um selber einen Beitrag für die spätere Altersversorgung zu leisten.

Auch der Staat hat die Problematik der finanziellen Einschränkung im Alter erkannt und bietet daher staatliche Unterstützung an. Dies geschieht in Form der Rürup und Riester Rente, bei der es steuerliche Vorteile oder staatliche Zulagen gibt.

Jeder Arbeiter der bereit ist selber etwas für seine spätere private Rente zu leisten, kann eine staatliche Förderung zur privaten Rentenvorsorge  genießen.

Die private Altersvorsorge

Die meisten Versicherungsunternehmen haben sich daher mittlerweile auf die verschiedenen Arten der privaten Rentenversicherungen und Kapitallebensversicherungen eingestellt. Diese Renten- oder Lebensversicherungen dienen alle der finanziellen Unterstützung im Alter und als Absicherung gegen eine unzureichende Altersrente. Auf dem Altersvorsorgeportal www.kapitallebensversicherungen.eu erhält man dazu mehr Informationen und kann einen Kapitallebensversicherung Vergleich der Tarife anfordern.

Arbeitnehmer können zusätzlich noch staatliche Zulagen vor allem durch die so genannte Riester Rente bekommen. Selbständige können diese staatliche Riester Rente Zulage, wie in den letzten Jahren auch, leider nicht nutzen. Für besser verdienende Angestellte und Selbständige bietet die Rürup Rente Steuervorteile, denn die Beiträge können als Vorsorgeaufwendungen steuerlich berücksichtigt werden. Hier sollte unbedingt ein Rürup Rente Vergleich der Tarife vor dem Abschluss eines Vertrages unbedingt durchgeführt werden, denn die Unterschiede bei den Leistungen sind doch enorm.

Die geförderte Rente für Selbständige

Jeder Selbständige kann die Basis Rente abschließen. In diesem Fall erlässt der Staat ihm einen Teil seiner steuerlichen Abgaben. Diese fließen automatisch in die Basisrente und sorgen für die betreffende Altersversorgung. Somit hat der Versicherte in doppelten Maß gewonnen. Er muss aktuell weniger Steuern zahlen und kann im Alter die Vorteile der privaten Rente genießen.

Bei dieser Basisrente hat der Selbständige auch die Möglichkeit einen Hinterbliebenenschutz einzuschließen. In der Regel muss dieser separat versichert werden. Sollte der Selbständige vor Erreichen seiner Rente sterben, tritt die Basisrente in Form einer finanziellen Leistung für die Familienangehörigen ein. Dadurch können zwar nicht die seelischen Schmerzen gelindert werden, aber wenigstens entsteht anfangs nicht auch noch eine zusätzliche, finanzielle Belastung für die Familie.

Die Basisrente hat, im Gegensatz zu vielen anderen privaten Rentenversicherungen, noch weitere Vorteile für die Versicherten. Gerade in der heutigen, wirtschaftlichen Lage kann Jeder schnell zum Sozialfall werden und von sozialen Leistungen des Staates abhängig werden. Sollte der Selbständige im Laufe der Zeit Hartz IV beantragen müssen, so ist seine Basisrente sicher und bleibt ihm garantiert. Auch in einem Rechtsstreit ist sie unpfändbar und nicht antastbar. Sie bleibt dem Versicherten garantiert als zusätzliche Rente erhalten. Mehr Informationen über die steuerlichen Aspekte bei der Rürup Basisrente kann man auf dieser Webseite erhalten: https://www.ruerup-riester-rente.net/ruerup-basisrente-vergleich

Jeder Selbständige der sich für eine private Rentenversicherung interessiert, sollte daher die persönlichen Vorteile einer Basisrente bedenken und in seine Überlegungen mit einbeziehen. Ein Versicherungsvergleich mit privatem Altersvorsorge Vergleich im Internet oder ein Gespräch mit einem Versicherungsmakler kann ihm die eigenen finanziellen Möglichkeiten aufzeigen. In vielen Fällen ist sie lukrativer als andere private Rentenversicherungen.

Weitere Informationen zur Rente findet man auf der Webseite vom Deutschen Bundestag.